Liebe Herdeckerinnen und Herdecker,
Die Herdecker Grünen stehen für eine nachhaltige Stadtentwicklung. Das bedeutet: Wir möchten nicht nur gut leben, sondern die Lebensbedingungen für die heutigen und die kommenden Generationen verbessern und unsere Stadt lebenswert erhalten – mit hoher Lebensqualität, einer starken Wirtschaft und einer nachhaltigen Entwicklung.
Wir stellen uns ein Herdecke vor, in dem alle Menschen sicher und selbstbestimmt leben können – unabhängig von Alter, Herkunft oder Lebenssituation. Eine Stadt, die auf Klimaschutz setzt, soziale Gerechtigkeit mitdenkt und Beteiligung ernst nimmt. Eine Stadt mit grünen Plätzen zum Verweilen, bezahlbarem Wohnraum, lebendigen Nachbarschaften und kurzen Wegen. Eine Stadt, in der das Fahrradfahren wieder Freude macht, weil sichere und gut ausgebaute Wege dafür sorgen, dass alle bequem und klimafreundlich ans Ziel kommen.
Wir möchten, dass Kinder und Jugendliche echte Mitspracherechte bekommen, ältere Menschen sich gut versorgt fühlen und Menschen mit Behinderung selbstverständlich dazugehören. Wir setzen uns für kluge Lösungen im Umgang mit zunehmenden Wetterextremen ein – denn Klimafolgen wie Hitze oder Starkregen treffen vor allem die, die ohnehin schon benachteiligt sind.
Um diese Zukunft zu gestalten, brauchen wir alle: Bürger:innen sollen mehr Möglichkeiten bekommen, sich einzubringen und ihre Stadt mitzugestalten – mit echten Beteiligungsformaten, mehr Transparenz und einer Politik, die zuhört.
Unser Wissen und Handeln aus dem alltäglichen Leben, aus Schulen und Kitas, Handel und Dienstleistung, Kirchen und Vereinen, Gesundheitsberufen, ZWAR und allen weiteren Bereichen der Stadtgesellschaft muss wirksam werden. Gerade weil unsere Demokratie zurzeit auf dem Prüfstand steht, möchten wir Teilhabe und Zusammenhalt in vielen Bereichen stärken – damit Herdecke offen, solidarisch und zukunftsfähig bleibt.
Dafür stehen die Herdecker GRÜNEN!
… und deshalb finden wir besonders wichtig:
Nachhaltige Stadtentwicklung
Auch Herdecke muss sich aktiv weiterentwickeln, um nicht abgehängt zu werden. Städte, die auf moderne und funktionierende Infrastruktur, soziale Gerechtigkeit und Klimaschutz setzen, sind langfristig erfolgreicher – und wir wollen, dass Herdecke dazugehört! Unser Ziel: eine lebenswerte Stadt mit einer lebendigen Innenstadt, bezahlbaren Wohnungen, ein breites Angebot an Sport- und Freizeitmöglichkeiten mit Angeboten für Jugendliche, ausreichend Schul-, Kita- und Pflegeplätzen, ein verbessertes Radwegenetz und eine neue Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger, die für mehr Akzeptanz und Zufriedenheit sorgt, um Herdecke gemeinsam zukunftsfest und sicher zu gestalten. Dazu gehört auch eine auf langfristige Ziele ausgerichtete und nachhaltige, kommunale Haushaltsführung.
Das bedeutet konkret:
Wirtschaft – Bauen – Flächen
- Nachhaltige und wirkungsorientierte Haushaltspolitik. Orientierung an Kommunen in NRW, die erfolgreich „Globale Nachhaltige Kommune“ geworden sind.
Mehr zur Globalen Nachhaltigen Kommune findest du Hier!
- Gewerbeflächen nachhaltiger gestalten und begrünen (Nachverdichtung, sog. Flächenrecycling). Ansiedlung von Zukunftsbranchen (z. B. Gesundheitsbereich). Keine Ausweisung neuer Gewerbeflächen „auf der grünen Wiese“ (z. B. Wiese neben Bonsmanns Hof, südlich der Ender Talstraße, Bleichsteinwiese).
- Innenstadt attraktiver gestalten, z.B. Rathaus Arkaden sanieren
Mehr zur Nachhaltigen Stadtentwicklung findest du Hier!
- Mehr Bäume und Grün in der Innenstadt, mehr Gebäudebegrünung. Aufstellung von Trinkwasserbrunnen, Einrichtung von Schattenräumen und Ruheplätzen
- Neubau bezahlbarer Wohnungen (im bestehenden Flächennutzungsplan)
- Klima- und ressourcenschonendes Bauen für Wohn- und Gewerbeflächen
Mehr zum Nachhaltigen Bauen findest du Hier!
- Konsequenter Ausbau von Photovoltaik (öffentliche Gebäude)
- Hochwasserschutz- und Vorsorge konsequent weiter verbessern und natürliche Schutzzonen erhalten (z. B. Fläche zum Herdecker Bach, Teil von Gahlenfeld IV)
- Erhalt der Brücke am Schiffswinkel und Verzicht auf den Millionen-Bau einer neuen Brücke
Mehr zur Brücke am Schiffswinkel findest du Hier!
- Zeitnahe Umsetzung des Schrägaufzugs am Koepchenwerk (bis zur Internationalen Gartenausstellung 2027) zum Nutzen der lokalen Wirtschaft
- Einrichtung eines themenbezogenen Bürgerrats
Mehr zur Bürgerrat findest du hier!
- Verbesserte Polizeipräsenz in den Stadtteilen (insbesondere Kirchende) mit Einrichtung einer 24/7 besetzten Polizeiwache
- Zentrale Veröffentlichung der Daten zu Jobs und Ausbildungsplätzen in Herdecke (dabei die Homepage der Stadt und Schulportale nutzen)
- Stadt-Geschichte bewahren, Friedhöfe pflegen, Denkmäler im öffentlichen Raum pflegen
Mobilität
- Ausbau von Fahrradboxen, E-Ladesäulen und Einrichtung von Car-Sharing Parkplätzen
- Mobilitätswende vorantreiben und die Infrastruktur reparieren
- Barrierefreiheit an Bushaltestellen und in allen öffentlichen Gebäuden
- Straßen, Radwege, Fußwege altengerecht gestalten. Sanieren der Treppen, Ausbau und Beleuchtung der Bushaltestellen.
- Halbstundentakt auf der Volmetalbahn auf der Teilstrecke Hagen-Herdecke-Dortmund
- Radschnellweg und Tempo 70 auf der B54 zwischen Hagen-Herdecke-Dortmund
- Ampel- bzw. Stau-Situation am Herdecker Bach neu bewerten und lösen
- Geschwindigkeitsbegrenzung aller innerstädtischen Straßen (Tempo 30)
- Einrichtung einer dauerhaften Geschwindigkeitskontrolle auf der Ender Talstraße
- “Vergessene” Straßen sanieren (z. B. Attenbergstraße, Ossenbrink, Vaerstenberg u.a.m.)
- Bremsschwellen z. B. an Rostesiepen 16/Westender Weg, Wetterstraße Viadukt
- Parkraumbewirtschaftung (u.a. Parkhaus Goethestraße) und Parkflächen-Sanierung am Bleichstein – z.B. durch digitales Parken zur besseren Verkehrssteuerung bei Stadtfesten und Sportereignissen
- Anbindung weiterer Stadtgebiete (z.B. Quartier Ruhraue) durch den Bürgerbus prüfen
Soziales – Familien – Jugend – Alte
In der heutigen Zeit ist es wichtiger denn je, dass wir als Gesellschaft wieder zueinander finden. Wir als Grüne möchten Projekte und Maßnahmen unterstützen, die den gesellschaftlichen Zusammenhalt fördern.
Dafür braucht es Angebote, die den Austausch untereinander und das Miteinander fördern, sowie zunehmender Vereinsamung entgegenzuwirken. Wichtig ist uns eine langfristig gedachte Sozialpolitik, die alle Herdecker Bürger:innen – auch und gerade die Menschen mit Behinderung – in ihren individuellen Belangen unterstützt und bestärkt.
Deshalb wollen wir …
Für die Jugend
- Stärkere Beteiligung von Kindern und Jugendlichen durch Stärkung der Arbeit des KiJuPa und Vertretung in den Ratsausschüssen
- kulturelle Projekte für Jugendliche (OGS, Jugendzentrum) und dafür regionale Künstler:innen einbinden
- Informationsveranstaltung zu Gefahren und zum Umgang mit Medienkonsum
- Projekte zur Auseinandersetzung mit Rassismus und Diskriminierung
- Projekt Klimapatenschaften für Schüler:innen (Bäume, Insektenhotels etc.) und grünes Lernumfeld (z. B. Waldklassenzimmer)
- Präventive Angebote gegen „Hate Speech“ – Hass und Hetze im Netz
- Deckung des Bedarfs an Nachhilfe
- gesundes Essen an Kitas und Schulen (möglichst Bio, mit regionalen Unternehmen), energieeffizient, ohne energieintensive Kühlung)
Mehr zum Gesunden Essen findest du Hier!
- Sichere Schulwege mit besserer Beleuchtung und Beschilderung – für mehr Selbstständigkeit der Kinder
Für die Familien
- Unterstützung der psychosozialen Beratung von Armen und sozial Benachteiligten sowie Familien in Konfliktlagen und Opfern von sexualisierter Gewalt (GVS-Beratungsstelle)
- Finanzielle Absicherung der Frauenberatungsstelle
Mehr zur Frauenberatungsstelle findest du Hier!
- Kita-Plätze und U3-Betreuung bedarfsgerecht anpassen
- Ausbau und konzeptionelle Erweiterung der Jugendsozialarbeit, z.B. durch aufsuchende Jugendsozialarbeit
- Spielstraßen für Kinder an Wochenenden – Straßenabschnitte werden zu autofreien Zonen
- Kommunale Familienkarte – Vergünstigungen für Freizeit- und Kulturangebote
- Projekt zur Integration von Kindern aus Familien mit Migrationshintergrund in die Vereine
- Mehr VHS-Angebote in Herdecke, insbesondere für junge und alte Menschen, z.B. durch Kochangebote, Kreativangebote
- Wiedereröffnung der Ruhrgalerie für Kunstausstellungen und Projektpräsentationen von Schulen, Kitas und Vereinen.
Für die Alten
- Einrichtung eines Seniorenbeirats
- Altengerechtes Wohnen und Nahversorgung von Alten im Quartier
- Generationenübergreifende Projekte zur Förderung des Gemeinschaftslebens von Jung und Alt
- Genügend Sitzbänke zum Ausruhen
Für den Sport
- Einrichtung einer Sportkommission
… mit möglichen Themenvorschlägen:
> Boden in der Dreifachhalle am Berge durch einen Schwingboden ersetzen
> Platzbedarf decken: Z.B. Bau einer Leichtbau-Turnhalle auf das Dach der Bleichsteinhalle
> Planung einer Tennishalle (z. B. am Kalkheck)
Und außerdem
- Ehrenamt stärken durch Anerkennung, Wertschätzung und Angebote wie Ehrenamtskarten, Feiern und Auszeichnungen
- Bedarfsgerechte Unterstützung der Flüchtlingssozialarbeit in freier Trägerschaft
Lokaler Klima-, Umwelt- und Naturschutz
Wir sagen: Naturschutz und Umweltschutz sind keine Ideologie, sondern Menschenschutz! Wir möchten mitten im schönen Herdecke in unserer Altstadt und Umgebung den Hitze- und Lärmschutz durch gezielte Maßnahmen verbessern:
Mehr Ruheplätze und Stadtbegrünung, Ausbau und Sanierung der Fahrrad- und Gehwege, Spielplätze mit Schattenplätzen, Rückbau von Schottergärten, einen wirksamen Lärmschutz an der Umgehungsstraße und der A1, Müllvermeidung in unseren Wäldern, aber auch verbessertes Wissen über “Müll” als Wertstoff. Weit oben auf der Agenda muss der Hochwasserschutz stehen. Wir wollen eine Strategie zur Reduzierung der Pro-Kopf-Emissionen von Treibhausgasen um 50 % bis 2030 und möchten Herdecke zu einer „Global Nachhaltigen Kommune“ weiterentwickeln.
Mehr zur Globalen Nachhaltigen Kommune findest du Hier!
Damit leisten wir unseren Beitrag zur Sicherung des globalen 1,5°-Zieles der Erderwärmung. Klimaschutz beginnt in der Kommune!
Mehr zur Klimaneutralität in Herdecke findest du Hier!
Das heißt konkret …
- Regelmäßige CO₂-Bilanzierung ab 2025
- Besseren Schutz vor extremen Wettersituationen (Hitze und Starkregen), keine weiteren Baumaßnahmen in Gewässernähe – Herdecker Bach, an der Ruhr (dies auch bei lokalen Baumaßnahmen beachten, z. B. am Semberg)
Mehr zu einem konkrenten Beispiel findest du Hier!
- Fassadenbegrünung bei allen Sanierungs- und Baumaßnahmen öffentlicher Gebäude – ab sofort!
- Entsiegelung von Flächen (dafür gibt es Fördermittel für Schulhöfe, z.B. für die Baumaßnahme in der FHS)
- Informationskampagne zur Entsiegelung von Schottergärten
- Besseren Lärmschutz an der A1 und der Umgehungsstraße B54
- Barrierefreie, naturnahe Gestaltung und Beschattung von Spielplätzen – nicht nur Kinderärzt:innen warnen vor zu viel Sonneneinwirkung!
- Trinkwasserspender in Hitzezonen
- Zusätzliche klimaresistente Bäume im Innenstadtbereich
- Blühstreifen wachsen lassen – zur Steigerung der Biodiversität*, gleichzeitige Kosteneinsparung
Mehr zum Thema Biodiversität findest du Hier!
- Programm „Essbare Stadt“ unterstützen
Mehr zum Thema „Essbare Stadt“ findest du Hier!
- Bewussten Umgang mit unseren Wertstoffen: dem Herdecker „Abfall“ – Projekte mit Schulen/Kitas, den “Technischen Betrieben” und der AHE
Mehr zum Thema Kreislaufwirtschaft findest du Hier!
- Förderung einer erweiterten Jugendbildung (Bildung für nachhaltige Entwicklung, Angebote an das Jugendzentrum, OGS, Kitas).
Die Kinder sollen lernen: DAS IST FÜR UNS!
Mehr zum Thema Nachhaltige Bildung findest du Hier!